Leitgedanke

 

Haus des Lebens- und des Lernens

„Alle Belehrung geht vom Herzen aus, alle Bildung vom Leben.“ (Friedrich Hebbel)

Die Münchhausen-Schule wurde im Jahr 1975 gegründet. Sie ist eine eigenständige Grundschule der Stadtteile Hainhausen und Weiskirchen. Im Sommer 1975 wurde der Grundschulbereich von der Geschwister-Scholl-Schule getrennt. Am 12. Februar 1980 wurde der Schule vom Regierungspräsidium Darmstadt amtlich der Name ‚Münchhausen-Schule’ verliehen. Mit dem Namenspaten ‚Baron von Münchhausen’ verbindet unsere Schule die Lebendigkeit, das Unbeschwerte sowie das Fröhliche und natürlich die Freude und Lust am Erfinden und Erzählen fantasievoller Geschichten.

Die neue pädagogische Zielsetzung entstand in Rahmen der Konzeptentwicklung auf dem Weg hin zur Ganztagsschule mit pädagogischer Mittagsbetreuung, die seit August 2008 besteht. Dabei wurde der Namenszug der Schule um einen wesentlichen pädagogischen Schwerpunkt ergänzt: Haus des Lebens und des Lernens.

Im Zuge der Umstrukturierung erhielt die Münchhausen-Schule einen Neubau mit modernen Klassen- und Betreuungsräumen, sowie einer Cafeteria. Im Anschluss erfolgte die Sanierung des bestehenden Schulgebäudes, des Verwaltungstrakts, der Turnhalle und die Gestaltung des naturnahen und bewegungsförderlichen Schulhofs. Ihren Abschluss fand die Sanierung im November 2009.

Die gesamte Schulgemeinde hat sich auf den Weg gemacht, die sich selbst gesteckten Ziele umzusetzen und beständig weiter zu entwickeln.

Leitgedanken der Münchhausen-Schule

Die Münchhausen-Schule ist ein Haus des Lebens und des Lernens. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern unabhängig von ihrer sozialen Situation eine gute schulische Ausbildung zu ermöglichen. Aufgrund dessen verfolgt die Münchhausen-Schule anschließende Leitgedanken:

  • Erziehung zur Autonomie, Kompetenz und Solidarität
  • Stärkung der Lebens- und Lernfreude
  • Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins

Des Weiteren strukturiert die Münchhausen-Schule ihre Arbeitsschwerpunkte in vier Bereiche:

  • Wohlfühlschule
  • Gesunde Schule
  • Verlässlichkeit
  • Neue Lernchancen

Ziel 1: In der Münchhausen-Schule fühlen sich alle wohl.

1.1 Zeiträume schaffen für selbstbestimmtes Lernen

  • Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Werkstattunterricht, Stationsarbeit und Projektunterricht werden durchgeführt.
  • Schülerinnen und Schüler arbeiten in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.
  • Es bestehen Nachmittagsangebote.

1.2 Kreative Freizeitgestaltung

  • Lehrerinnen und Lehrer bieten Förder/Arbeitsgruppen an.
  • Schule und Förderverein bieten in Kooperation mit Vereinen und Privatpersonen freiwillige Arbeitsgruppen an.

1.3 Schule als Gemeinschaft erleben

  • Betreuungsangebote werden durch den Förderverein offeriert.
  • Der Förderverein offeriert Freizeitangebote in Kooperation mit der Münchhausen Schule.
  • Schule und Förderverein führen alle 4 Jahre eine Zirkusprojektwoche durch.
  • In anderen Jahren erfolgen Schulfeste oder andere Projektwochen.
  • Jedes Jahr finden die Bundesjugendspiele und der Münchhausenlauf statt.
  • Die Klassen nehmen an außerschulischen Veranstaltungen und Projekten teil.

1.4 Arbeits- und Rückzugsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer

  • Arbeitsplätze mit PC
  • Kopierraum
  • Materialräume
  • Ruheraum
  • Lehrerbücherei
  • Lehrerterrasse

Ziel 2: Die Münchhausen–Schule ist eine gesunde Schule.

2.1 Gesundes Essen

  • Schülerinnen und Schüler frühstücken täglich gemeinsam im Klassenverband.
  • Alle achten auf ein gesundes Frühstück.
  • Mittags gibt es gesundes Mittagessen in der Cafeteria: Konzept „Frische Küche“.

2.2 Gesunderhaltung des Bewegungsapparates

  • Schüler- und Lehrermobiliar entsprechen ergonomischen Anforderungen.
  • Einzelne Fördergruppen und Arbeitsgemeinschaften beinhalten sportliche Aspekte.
  • Tägliche Bewegungszeiten sind Bestandteil des Unterrichts.
  • Allen Schülerinnen und Schülern des 4. Schuljahres wird Schwimmunterricht erteilt.
  • Alle Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahres nehmen an einem Erste-Hilfe-Kurs teil und werden zu Schülersanitätern und –sanitäterinnen ausgebildet.
  • Jährlich erfolgt ein Münchhausenlauf auf der Basis des deutschen Laufabzeichens.
  • Die Bundesjugendspiele werden jährlich durchgeführt.

2.3 Bewegte Schule

  • Im Unterricht werden Bewegungsmöglichkeiten angeboten.
  • Der Schulweg soll zu Fuß zurückgelegt werden.
  • Eine Bewegungsstunde ist im Stundenplan verankert.
  • Unser Schulhof ist bewegungsanregend und -förderlich gestaltet.
  • Täglich ermöglicht die große Hofpause mit 20 Minuten allen Kindern ausreichend Bewegungszeit.
  • Schülerinnen und Schüler nehmen an außerschulischen Sportveranstaltungen teil.

2.4 Gewaltprävention und –intervention

  • Ausgebildete Mediatorinnen helfen den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Mediation bei der Konfliktbewältigung.
  • In der Klassengemeinschaft werden Regeln im Umgang miteinander aufgestellt und die Empathie füreinander gefördert.
  • Das ‚Soziale Lernen’ ist Bestandteil des Unterrichts. Das Programm „Faustlos“ dient zur Orientierung.
  • Wiederkehrend werden Gewaltpräventionstrainings von ausgebildeten Fachkräften jahrgangsbezogen angeboten.

Ziel 3: Die Münchhausen–Schule bietet allen neue Lernchancen.

3.1 Soziales Lernen

  • Die Schülerinnen und Schüler erfahren Gemeinschaft in altersheterogenen Gruppen in Pausen und im Nachmittagsangebot.
  • Im Klassenverband wird gemeinsam in altershomogenen Gruppen gelernt.
  • Schulausflüge und Klassenfahrten werden regelmäßig durchgeführt.

3.2 Individuell fördern und fordern

  • Förderpläne werden gemeinsam unter Einbeziehung der Eltern entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Im Vorlaufkurs wird die deutsche Sprachkompetenz in einer Kleingruppe erweitert.
  • Die emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler werden gefördert und gefordert.
  • Freiarbeit, Wochenplan-, Stations-, Werkstatt- und Projektarbeit finden Anwendung und geben Raum für differenziertes Arbeiten.
  • Die äußere Differenzierung ist durch die rhythmisierte Stundentafel gegeben und versteht sich als Rahmen und äußerer Takt.
  • Innerhalb dieses Rahmens kann die zeitliche Verteilung und Anordnung der einzelnen Fächer den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrerin / der Lehrer.
  • Förderangebote unterstützen individuelles Lernen. Regionale und überregionale Wettbewerbe werden wahrgenommen.
  • Verschiedene Computerprogramme werden zur individuellen Förderung eingesetzt.

3.3 Schule methodisch, thematisch und institutionell öffnen

  • Regionale Vereine werden in das Schulgeschehen einbezogen. Eltern werden nach Möglichkeit in verschiedene Projekte einbezogen.
  • Regionalen Institutionen und Geschäfte werden in das Schulleben mit einbezogen.
  • Das Fortbildungsprogramm wird jährlich aktualisiert.

3.4 Teambildung

  • Kolleginnen und Kollegen koordinieren jahrgangsintern den Unterricht.
  • Regelmäßiger Austausch und Absprache zwischen Kolleginnen, Kollegen und den Betreuungsmitarbeitern findet statt.
  • Es finden regelmäßig Fachkonferenzen und Klassenkonferenzen statt.
  • Die Leitung der Betreuung ist zu allen Konferenzen eingeladen.
  • Vereine und Schule kooperieren.
  • Die Schulleitungen der Rodgauer Grundschulen treffen sich zum regelmäßigen Austausch.
  • Die Münchhausen-Schule kooperiert mit allen weiterführenden Schulen in Rodgau. Die Dienstvereinbarungen zur Gestaltung des Übergangs werden eingehalten.
  • Die Münchhausen-Schule kooperiert regelmäßig mit den Rodgauer Kindertagesstätten.
  • Seit 2008 werden die aufgeführten Kooperationsformen unter dem Begriff „Regionales Bildungszentrum“ zusammengefasst und geführt.

Ziel 4: Die Münchhausen–Schule ist eine verlässliche Schule.

4.1 Rhythmisierung mit verlässlicher Unterrichtszeit

  • Feste Öffnungszeiten
  • Zusätzliche Unterrichtszeit über die Pflichtstundentafel hinaus gibt weiteren Raum zur individuellen Förderung und kann gebündelt werden.
  • Die zeitliche Verteilung und Anordnung der einzelnen Fächer können den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Täglich frühstücken die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband. Die Frühstückszeit ist im ersten Block variabel einzuordnen.
  • Zweimal am Vormittag finden bewegte Pausen statt.
  • Im Rahmen des Programms „Verlässliche Schule“ (§56 des Hess. Sch. G) fällt kein Unterricht aus.

4.2 Erziehungspartnerschaft

  • Eltern und Lehrkräfte erfüllen den gemeinsamen Erziehungsauftrag zum Wohl des Kindes.
  • Außerschulische Institutionen unterstützen durch begleitende Beratung.
  • Eltern- und Themenabende werden regelmäßig veranstaltet.
  • Bei Bedarf werden Elterngespräche durchgeführt.

4.3 Sicherheit schaffen durch Regelungen

  • Rituale sind Bestandteil des Unterrichts, sowie des gesamten Schullebens.
  • Die Schulregeln sind einzuhalten und für alle Mitglieder der Schulgemeinde verbindlich. Die Schulregeln bilden die Grundlage der Klassenregeln.
  • Jede Klasse erarbeitet gemeinsam Klassenregeln.
  • Eltern und Lehrer halten getroffene Vereinbarungen ein und unterstützen sich gegenseitig.